Der Fuss ! | ![]() |
Die Füsse
sind das Fundament des Körpers und ein Meisterwerk der Natur.
|
|
![]() |
Die Füsse - Wie sie uns täglich tragen Erzählung - eines linken Fusses ... Fuss-Anatomie - So ist der Fuss aufgebaut Fuss-Funktionen - Die komplexen Abläufe der Füsse |
Unsere
Füsse sind Schwerarbeiter. Sie werden, gemessen an ihrer Strapazierung,
zuwenig geschätzt und gepflegt. Beim Gehen tragen sie das Dreifache des
Körpergewichts. Nur ein Fünftel der erwachsenen Schweizer haben gesunde
Füsse und Zehen. 70% aller Fussprobleme entstehen durch ungeeignete
Schuhe. Frauen haben 20-mal häufiger Fuss-Schäden als Männer.
|
|
![]() |
Die Füsse sind multifunktional:
Trotz dieser wichtigen Aufgaben werden die Füsse oft vernachlässigt und nicht selten wird bei der Schuhwahl dem modischen Aspekt mehr Aufmerksamkeit geschenkt als der Funktionalität. Dies könnte mit der Zeit zu Deformationen führen, was heisst, dass Veränderungen im statischen Aufbau des Fusses entstehen. Dadurch entstehen Funktionseinbussen, was sich nicht selten in Schmerzen bemerkbar macht. Nicht nur das, auch Schmerzen in den Knien, Hüften und im Rücken können die Ursache im Fundament haben. |
Erzählung eines linken Fusses ...
Ein linker Fuss hat einmal aufgeschrieben, wie es ihm im täglichen Leben so ergeht. |
![]() |
Fuss-Skelett
von oben |
![]() |
Fuss-Skelett von der Seite |
![]() |
Knorpel |
![]() |
Sehnenansätze |
![]() |
Bänder |
![]() |
Gelenkkapseln |
![]() |
Sehnen
und Oberflächenbänder Mit der Sehne wird die Muskelkraft zum entsprechenden Knochen übertragen. Die Oberflächenbänder (Kreuzband) halten den Fuss kompakt und führen die Sehnen. |
![]() |
Fussbodenmuskeln |
![]() |
Venen, Nerven |
![]() |
Ein
Schritt Um einen Schritt gehen zu können, sind einige hundert Muskeln mit Sehnen und Knochen in Bewegung. Der ganze Körper ausser dem Kopf, der die Laufrichtung (rot) beibehält, dreht sich bei einem Schritt von der Schulter (grün) über den Rücken zum Becken (blau) mit den Knien bis zum Fuss alles mit. Damit der Drehschwung im Körper ausgeglichen ist, dreht sich der Schultergürtel und der Beckengürtel in entgegengesetzter Richtung.
|
![]() |
Die
Fuss Dreipunktauflage Die Fussfläche bildet zwischen der Ferse und dem äusseren und inneren Ballen eine Dreipunktauflage. Diese Dreipunktauflage ermöglicht es, dass das ganze Körpergewicht auf einem Bein balanciert werden kann. |
|
Die
Standfläche der Füsse Beide Füsse zusammen bilden wieder ein Dreieck als Standfläche (rot). Der Schwerpunkt (blau) des Körpers liegt in der Mitte des Füsse-Dreiecks. Bei Teilamputationen muss das Standdreieck mit orthopädischen Hilfsmitteln wieder möglichst auf die ursprüngliche Standfläche ausgerichtet werden.
|
![]() |
Das
Fussgewölbe Beim Gehen wirkt das Längs- und Quergewölbe beim Auftreten wie eine Federung. Durch die Fuss-Senkung wird der Fuss etwas länger, was insbesondere beim „Schuhkauf" unbedingt beachtet werden muss. Bei Übergewicht werden die Fussgewölbe flach gedrückt was die Federwirkung beeinträchtigt.
|
![]() |
Fussbewegungen Der Fuss besitzt zusammen mit dem Unterschenkel drei Drehachsen. Für folgende Bewegungen werden folgende Fachausdrücke verwendet:
|
![]() |
|
![]() |
Die
Achillessehne Durch die Hebelwirkung zwischen Sprunggelenk und Zehen muss die Achillessehne beim Gehen die vierfache Kraft des Körpergewichts aushalten. Die Achillessehne ist vom ganzen Körper die stärkste Sehne überhaupt. |